home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Amiga Collections: Franz PD / Franz PD Disk #201 (1992)(Rhein-Sieg-Soft).zip / Franz PD Disk #201 (1992)(Rhein-Sieg-Soft).adf / Anleitung < prev    next >
Text File  |  1992-11-19  |  40KB  |  1,005 lines

  1. ****  B E D I E N U N G S A N L E I T U N G   T P l a n   X R 1  ****
  2. *                                                                   *
  3. *                     Ein Programm von modellplan                   *
  4. *                                                                   *
  5. *                            Demoversion                            *
  6. *                                                                   *
  7. *                                                                   *
  8. *   Diese Diskette darf - und soll - frei kopiert werden. Es ist    *
  9. *   untersagt, aus dem Vertrieb eigenen Gewinn zu erzielen.         *
  10. *                                                                   *
  11. *                                   alle Rechte vorbehalten         *
  12. *                                                                   *
  13. *                                   modellplan                      *
  14. *                                   Tannenstraße 80                 *
  15. *                                   7320 Göppingen 7                *
  16. *                                                                   *
  17. *********************************************************************
  18.  
  19.  
  20. Teil 1: Installation
  21.  
  22.  
  23. Mindestanforderungen an das Computersystem
  24.  
  25.  
  26. Damit das Gleisplan-Entwicklungsprogramm TPlan XR1 auf Ihrem
  27. Computersystem lauffähig ist, sollte es folgendermaßen ausgestattet sein:
  28.  
  29. - beliebiges AMIGA Grundsystem,
  30. - Fernseher oder AMIGA Monitor,
  31. - Betriebssystem V1.2 oder höher.
  32.  
  33.  
  34. Empfohlenes Computersystem
  35.  
  36.  
  37. Um das Programm TPlan XR1 optimal nutzen zu können, sollte Ihr
  38. Computersystem zusätzlich folgendermaßen ausgestattet sein:
  39.  
  40. - 1MB Speicher,
  41. - zweites Diskettenlaufwerk oder Festplatte,
  42. - 24 Nadel Drucker und HPGL-kompatibler Plotter.
  43.  
  44.  
  45.  
  46. Installation auf einer Festplatte
  47.  
  48.  
  49. 1. Starten Sie Ihr System wie gewohnt.
  50. 2. Legen Sie die Programmdiskette in ein Diskettenlaufwerk ein.
  51. 3. Klicken Sie zweimal auf das neu erschienene Diskettensymbol.
  52.    Es erscheint ein Ordner "TPlan XR1".
  53. 4. Ziehen Sie diesen Ordner mit der Maus in ein Fenster Ihrer
  54.    Festplatte und plazieren es an gewünschter Position.
  55.  
  56.  
  57. Installation auf einer Diskette
  58.  
  59.  
  60. Die Programmdiskette ist startfähig, d.h. Sie schalten Ihren
  61. Computer ein und legen die Programmdiskette in das Laufwerk DF0: ein.
  62. TPlan XR1 wird automatisch gestartet.
  63.  
  64.  
  65. Teil 2: Einführung
  66.  
  67.  
  68. Starten von TPlan XR1
  69.  
  70. - Starten Sie mit der Programmdiskette, ist nichts weiter zu tun.
  71.  
  72. - Starten Sie von der Festplatte, öffnen Sie zunächst den Ordner
  73.   "TPlan XR1" und klicken dann zweimal das Programmsymbol
  74.   (also die Dampflok) mit der linken Maustaste an.
  75.  
  76. - Befinden Sie sich in der Kommandooberfläche (CLI), wechseln Sie
  77.   zunächst in das Verzeichnis "Tplan XR1"
  78.   (z.B. cd "dh0:Programme/TPlan XR1") und tippen danach
  79.   "TPlan XR1" <Return> ein (mit den Anführungszeichen !).
  80.  
  81. Ein paar Sekunden später müßte das Titelbild und darauf die
  82. Oberfläche von TPlan XR1 erscheinen. Sollte dies nicht der Fall sein,
  83. lesen Sie bitte noch einmal sorgfältig den Teil 1 dieses Handbuches.
  84.  
  85. Die grafische Oberfläche
  86.  
  87. Die Arbeit in dieser grafischen Oberfläche erfolgt fast ausschließlich
  88. mit der Maus. Wenn zukünftig von Anklicken mit der Maus gesprochen wird,
  89. ist damit gemeint, daß der Mauszeiger auf das entsprechende Feld
  90. (Symbol, etc.) bewegt werden muß und dann die linke Maustaste gedrückt
  91. werden soll.
  92. Soll ein Menu angewählt werden (z.B. [Projekt/verwerfen]), bewegen Sie
  93. den Mauszeiger an das obere Ende des Bildschirms, drücken die rechte
  94. Maustaste und halten Sie gedrückt. Jetzt erscheint die Menuzeile, in
  95. der auch der Menutitel "Projekt" zu finden ist. Bewegen Sie den
  96. Mauszeiger dorthin und dann senkrecht runter auf den Menupunkt
  97. 'verwerfen'. Lassen Sie erst jetzt die Maustaste wieder los.
  98.  
  99. Die Aufteilung des Bildschirms
  100.  
  101.  
  102. Der Bildschirm ist in sechs Bereiche aufgeteilt:
  103. - Arbeitsbereich,
  104. - Statusbereich,
  105. - Menubereich,
  106. - Informationsbereich,
  107. - Symbolbereich,
  108. - Scrollbereich.
  109.  
  110.  
  111. Der Arbeitsbereich:
  112.  
  113. Dies ist der Bereich in der Mitte des Bildschirms. Dort wird der
  114. Gleisplan erstellt und verändert.
  115.  
  116.  
  117. Der Statusbereich:
  118.  
  119. Dies ist die rechte Hälfte der oberen Umrahmung des Arbeitsbereiches.
  120. Er enthält folgende Angaben:
  121. - augenblickliche Position des Mauszeigers auf dem Arbeitsbereich
  122.   oder Abstandsmaße
  123. - Ebenenangabe des ausgewählten Gleises
  124. Der Statusbereich wird nur bei bestimmten Funktionen eingeblendet.
  125.  
  126.  
  127. Der Menubereich:
  128.  
  129. Dies ist der Bereich, in dem durch Drücken der rechten Maustaste die
  130. Menuleiste eingeblendet wird. Er umfaßt die oberen zwei Textzeilen.
  131.  
  132.  
  133. Der Informationsbereich:
  134.  
  135. Er ist räumlich mit dem Menubereich identisch. In diesem Bereich
  136. werden Zusatzinformationen und Hilfestellungen zur gerade ausgeführten
  137. Aktion gegeben, die Sie unbedingt beachten sollten. Benötigen Sie
  138. weitere Hilfestellungen zu den Menus, drücken Sie die Taste >Help<.
  139.  
  140.  
  141. Der Symbolbereich:
  142.  
  143. Dieser Bereich bildet einen Teil der rechten Umrandung. Er enthält
  144. vier Gleissymbole:
  145. - Geraden
  146. - Kurven
  147. - Weichen und andere Verzweigungen
  148. - Funktionsgleise, z.B. Anschlußgleise usw.
  149. Klicken Sie eines dieser Felder an, können Sie ein beliebiges Gleis
  150. der jeweiligen Gruppe auswählen.
  151.  
  152.  
  153. Der Scrollbereich:
  154.  
  155. In der unteren und rechten Umrandung sind Schieber untergebracht,
  156. mit denen der Arbeitsbereich verschoben werden kann. Die Breite der
  157. Schieber und deren Position kennzeichnen dabei den gerade sichtbaren
  158. Ausschnitt. Klicken Sie auf den Schieber und ziehen Ihn (mit gedrückter
  159. linker Maustaste) an die gewünschte Position.
  160.  
  161.  
  162. Teil 3: Erste Schritte
  163.  
  164.  
  165. Dieser Teil soll dazu dienen, dem Anwender, der mit TPlan XR1 zum
  166. ersten Mal arbeitet, den Einstieg zu erleichtern. Dazu soll versucht
  167. werden, einen einfachen Gleisplan mit Hilfe der folgenden Anleitung
  168. zu erstellen, um so mit den wesentlichen Funktionen des Programms
  169. vertraut zu werden.
  170. Außerdem bietet der Teil eine Möglichkeit, sofort eigenständig
  171. Gleispläne zu entwerfen, ohne alle Fähigkeiten des Programms zu kennen.
  172.  
  173. Die Aufganbenstellung
  174.  
  175.  
  176. Unser Ziel ist es, ein asymmetrisches Oval mit Durchgangsbahnhof,
  177. einer Brücke und diversen Abstellgleisen zu entwerfen (mit K-Gleisen).
  178. Der Gleisplan ist unter dem Namen "Oval2.plan" auf Ihrer Diskette
  179.  gespeichert.
  180.  
  181.  
  182. Die Lösung der Aufgabe
  183.  
  184. Ein neuer Gleisplan
  185.  
  186. Zuerst muß dem System mitgeteilt werden, daß ein neuer Gleisplan
  187. erstellt werden soll. Befinden sich auf dem Arbeitsbereich bereits
  188. Schienen, wählen Sie das Menu [Projekt/verwerfen], wodurch diese
  189. gelöscht werden. Andernfalls können wir direkt anfangen.
  190.  
  191. Die Gleisbibliothek
  192.  
  193. Da wir mit K-Gleisen arbeiten wollen, müssen wir dafür sorgen,
  194. daß bei Aufruf eines Gleissymbols K-Gleise erscheinen. Wir erledigen
  195. dies durch Wählen des Menus [spezial/Bibliothek/Märklin-K].
  196. Im Normalfall müßte diese Bibliothek schon angewählt sein, was Sie
  197. an dem kleinen vorgestellten Loksymbol erkennen.
  198.  
  199. Das erste Gleis
  200.  
  201. Das erste Gleis soll ein gerades Gleis mit der Nummer 2200 (180 mm)
  202. sein. Dazu klicken wir das Symbol ganz rechts oben im Symbolfeld an.
  203. Es erscheint eine Übersicht aller geraden Gleise. Der Gleistyp wird
  204. im Informationsbereich genau beschrieben, wenn Sie mit dem Mauszeiger
  205. über die Gleise gehen.
  206. Wir klicken auf das Gleis 2200. Dieses Gleis "klebt" nun am Mauszeiger
  207. und kann nach Drücken der Funktionstaste F1 (plazieren) an beliebiger
  208. Stelle im Arbeitsbereich abgelegt werden (linke Maustaste drücken).
  209. Ein weiteres Gleis diesen Typs erscheint unter dem Mauszeiger und kann
  210. jetzt angefügt werden. Dazu sind folgende Schritte notwendig:
  211. 1. Den Mauszeiger in die Nähe des gewünschten Anschlußpunktes bewegen
  212.    und die linke Maustaste drücken. Der Computer fügt das Gleis an.
  213. 2. Zur Bestätigung drücken Sie nochmals die linke Maustaste, worauf
  214.    das Gleis abgelegt wird.
  215. Da wir unser Oval rechtsherum aufbauen wollen, fügen Sie drei Gleise
  216. des Typs 2200 jeweils am rechten Anschlußpunkt an.
  217.  
  218. Der erste Fehler
  219.  
  220. Ist Ihnen ein Fehler passiert (ein falsches Gleis wurde angeklickt
  221. oder an falscher Stelle abgelegt), kann dies mit Hilfe des Menus
  222. [Editieren/undo] rückgängig gemacht werden. Ist das Gleis noch nicht
  223. abgelegt worden (es wird immer noch in weiß dargestellt), genügt
  224. auch ein Druck auf die Taste >Esc<.
  225.  
  226. Weitere Gleise
  227.  
  228. Als nächstes wird ein gebogenes Gleis benötigt. Dazu wird das Kurven-
  229. Symbol (zweites Symbol von oben) angeklickt und daraufhin das Gleis 2231.
  230. Fügen Sie dieses Gleis - wie oben unter 1.) beschrieben - mit der linken
  231. Maustaste an, legen es aber noch nich ab.
  232. Bei gebogenen Gleisen (oder bei Weichen) gibt es mehrere Möglichkeiten,
  233. es (sie) anzufügen. Drücken Sie die rechte Maustaste so oft, bis das
  234. Gleis Ihren Wünschen entsprechend gedreht ist und legen es dann, wie
  235. zuvor bereits erfolgt, mit der linken Maustaste ab.
  236. Wir bauen weitere Kurven 2231, 2231, 2233, zwei gerade Gleise 2201, 2203
  237. und dann noch 3x das Gleis 2221 an.
  238.  
  239.  
  240. Die erste Weiche
  241.  
  242. Als nächstes wird die Linksweiche 2261 benötigt. Dazu muß im
  243. Symbolbereich die Weiche und im entstandenen Fenster die Linksweiche
  244. 2261 angeklickt werden.
  245. Sie gehen jetzt genauso wie bei den Kurven vor:
  246. 1. Gleis mit der linken Maustaste an das gewünschte Gleisende anfügen
  247. 2. Gleis mit der rechten Maustaste so oft drehen, bis der gemeinsame
  248.    Weichenpunkt an der zuletzt gelegten Kurve anliegt
  249. 3. Gleis mit der linken Maustaste ablegen
  250.  
  251. Die Zoommenus
  252.  
  253. Diese Menupunkte beeinflussen die Darstellung des Gleisplanes auf dem
  254. Arbeitsbereich. Wählen Sie den Menupunkt [Anzeige/Zoom], halten die
  255. rechte Maustaste aber gedrückt. Neben "Zoom" steht eine Zahl, die
  256. Aufschluß über die aktuell eingestellte Vergrößerung (= Zoom) gibt:
  257. 0 = die ganze Zeichenfläche ist sichtbar
  258. 1 = 1/4 der Zeichenfläche ist sichtbar
  259. 2 = 1/16 der Zeichenfläche ist sichtbar
  260. 3 = 1/64  "
  261. 4 = 1/256 "
  262. Neben dem Menupunkt [Zoom] hat sich ein weiteres (Unter-) Menu geöffnet,
  263. in dem die Punkte [Fenster], [Zoom 0], [rein] und [raus] zu finden sind.
  264.  
  265. Fenster
  266. Sie können nach Anwahl dieses Menupunktes einen beliebigen Ausschnitt
  267. vergrößert darstellen. Klicken Sie auf eine Ecke des gewünschten
  268. Ausschnittes. Bewegen Sie bei gedrückter Maustaste den Mauszeiger
  269.  auf die zweite Ecke und lassen die Taste dort los.
  270.  
  271. Zoom 0
  272. Die gesamte Zeichenfläche wird dargestellt.
  273.  
  274. rein
  275. Der Gleisplan wird vergrößert, der Bildmittelpunkt bleibt erhalten.
  276.  
  277. raus
  278. Der Gleisplan wird verkleinert, der Bildmittelpunkt bleibt erhalten.
  279.  
  280.  
  281. Wir bauen weiter
  282.  
  283. Als nächstes werden die Gleise 2232 (nach rechts), 2204, 2208, 2202,
  284. 2200, 2206 und 2x 2221 (nach rechts) angebaut. Falls dabei das Gleisende
  285. den Arbeitsbereich verläßt, können Sie an diesem Ende nicht mehr
  286. weiterbauen. Um dennoch weitermachen zu können gibt es zwei
  287. Möglichkeiten:
  288. 1. Mit Hilfe der Schieber im Scrollbereich verschieben Sie den
  289.    sichtbaren Bereich auf der Zeichenfläche.
  290. 2. Falls der Schiebebereich nicht ausreicht, wählen Sie zunächst
  291.    [Anzeige/Zoom/Zoom 0] und dann [Editieren/Block]. Rahmen Sie jetzt
  292.    den gesamten Gleisplan als Block ein. Mit [Editieren/Block
  293.    verschieben] können Sie durch Drücken der linken Maustaste den
  294.    Gleisplan an neuer Stelle ablegen. [Editieren/Block aufheben]
  295.    läßt die Blockmarkierung wieder verschwinden.
  296.  
  297. Nun benötigen wir eine Bogenweiche 2267 (links) und dann die Gleise
  298. 2223 und 2x 2221 (s. Bild 3.3). Unser Oval ist damit geschlossen.
  299.  
  300. Die Bestellnummern
  301.  
  302. Wenn Sie die Bestellnummern der bereits verlegten Gleise einsehen
  303. wollen, können Sie diese einblenden. Wählen Sie dazu den Menupunkt
  304. [Anzeige/Gleiskennung/anzeigen].
  305.  
  306. Wir bauen selbständig weiter
  307.  
  308. Gleisplantest
  309.  
  310. Ist der Gleisplan nun entsprechend Bild 3.4 aufgebaut, wollen wir testen,
  311. ob die Gleisgeometrie stimmt. Dazu stellen wir den gesamten Gleisplan
  312. auf dem Arbeitsbereich dar und wählen den Menupunkt [spezial/Test].
  313. Klicken Sie ein beliebiges Gleis an und beobachten Sie den Verlauf.
  314. Haben Sie den Gleisplan korrekt aufgebaut, müßten alle Gleise bis auf
  315. die Endstücke der Abstellgleise rot eingefärbt werden. Ist dies nicht
  316. der Fall, wird die fehlerhafte Stelle weiß dargestellt.
  317. Um den Plan wieder in Originalfarben darzustellen wählen Sie
  318. [Anzeige/zeichnen/neu].
  319.  
  320. Das Anschlußgleis
  321.  
  322. Jetzt stellen wir fest, daß uns eigentlich noch ein Anschlußgleis
  323. fehlt. Dieses wollen wir anstelle eines Gleises 2200 im Bahnhofsbereich
  324. einsetzen.
  325.  
  326. Dazu wählen wir den Menupunkt [Editieren/Gleis] und klicken anschließend
  327. auf das zu löschende Gleis im Arbeitsbereich. Das farblich
  328. hervorgehobene Gleis wird mit [Editieren/löschen] entfernt. Jetzt fügen
  329. Sie das Anschlußgleis 2292 ein.
  330.  
  331. Die Ebenen
  332.  
  333. Wir wollten noch eine Brücke einbringen, die auch optisch auf dem Plan
  334. sichtbar sein soll. Die Brücke soll die beiden oberen Geraden 2200
  335. umfassen. Wählen Sie [Editieren/Block] und rahmen diese Gleise ein.
  336. Dann wechseln wir die aktive Ebene mit [Anzeige/zeichnen/Ebene...]
  337. und stellen Ebene 2 ein. Durch [Editieren/Block->Ebene] werden die
  338. markierten Gleise auf Ebene 2 gelegt. Damit wir den Effekt besser
  339. sehen, heben wir die Blockmarkierung mit [Editieren/Block aufheben]
  340. wieder auf.
  341.  
  342. Die Grundplatte
  343.  
  344. Schließlich wollen wir unsere Schienen auf einer Grundplatte verlegen
  345. und auch wissen, wie groß diese ist. Dazu wählen wir [Editieren/Platte]
  346. und rahmen den ganzen Gleisplan wie beim Blockmarkieren mit der Maus
  347. ein. Im Statusbereich wird fortlaufend die Größe der Platte angezeigt.
  348.  
  349. Speichern des Gleisplanes
  350.  
  351. Der nun fertige Gleisplan soll natürlich gespeichert werden. Dazu wählen
  352. wir den Menupunkt [Projekt/sichern]. Es erscheint ein Fenster, in dem
  353. wir den Text "Plan ohne Name.plan" gegen unseren Namen, z.B. "Oval"
  354. austauschen. TPlan XR1 kennzeichnet alle Gleispläne mit der Endung
  355. ".plan", die automatisch hinzugefügt wird.
  356.  
  357. Drucken des Gleisplanes
  358.  
  359. Beim Drucken wird immer der gesamte Gleisplan maßstabsgetreu zu Papier
  360. gebracht. Um ein gutes Druckbild zu erhalten, sind einige Einstellungen
  361. für Ihren Drucker in einer sogenannten Konfigurationsdatei vorzunehmen.
  362. Wählen Sie [spezial/Konfig.] und es erscheint ein Dateiauswahlfenster,
  363. wie wir es bereits kennen. Sie sehen einige Druckertypen aufgelistet.
  364. Ist Ihrer dabei, so wählen Sie ihn durch Klicken auf den Dateinamen aus
  365. (das angehängte "l" oder "h" steht für geringe bzw. hohe
  366. Druckauflösung). Andernfalls nehmen Sie die Datei EPSON_LQ.
  367. Schalten Sie Ihren Drucker ein und gehen nun auf [spezial/drucken...]
  368. und klicken dann auf "weiter". Sollte das Ergebnis nicht o.k. sein,
  369. sehen Sie im folgenden Referenzteil bitte unter "spezial - Menu,
  370. 'Konfig.'" nach, wo Sie die nötigen Hilfestellungen finden.
  371.  
  372. Rückblick
  373.  
  374. Mit Hilfe der zurückliegenden Seiten haben Sie nun Ihren ersten
  375. Gleisplan erstellt und somit einige Merkmale, Eigenschaften und
  376. Funktionen von TPlan XR1 kennengelernt.
  377.  
  378. Alle weiterführenden Funktionen und Fähigkeiten des Programms werden
  379. nun im "Teil 4: Referenz" vorgestellt und erklärt.
  380.  
  381.  
  382. Teil 4: Referenz
  383.  
  384.  
  385. Dieser Teil ist als Nachschlagewerk für den Anwender gedacht, der schon
  386. mit den Grundfunktionen und der Arbeitsweise von TPlan XR1 vertraut ist.
  387. Um die Ausführungen in diesem Teil zu verstehen, ist es zumindest nötig,
  388. zuvor "Teil 2: Einführung" durchgearbeitet zu haben.
  389.  
  390. Dieser Referenzteil behandelt alle Befehle der Menus und deren
  391. Unterbefehle. Die Befehle sind in folgender Reihenfolge aufgeführt:
  392. - Befehle im Menu [Projekt]
  393. - Befehle im Menu [Editieren]
  394. - Befehle im Menu [Anzeige]
  395. - Befehle im Menu [spezial]
  396.  
  397. Wir möchten Sie an dieser Stelle nochmals auf die im Programm gebotenen
  398. Hilfestellungen im Informationsbereich oder der Hilfe per >Help< - Taste
  399. aufmerksam machen. In den meisten Fällen können Sie Fragen damit sofort
  400. klären.
  401. Alle Menupunkte, die Ihre Arbeit zerstören oder evtl. ungewollte Folgen
  402. haben könnten, sind im Programm ROT ausgeführt. Sie sollten diese
  403. Funktionen mit besonderer Vorsicht anwenden.
  404.  
  405. 'Projekt' - Menu, allgemeine Funktionen
  406.  
  407.  
  408. Die Befehle des 'Projekt' - Menus wurden teilweise schon im "Teil 3:
  409. Erste Schritte" vorgestellt.
  410.  
  411. 'laden'
  412.  
  413. Aufgabe:        Einen auf einem Datenträger abgelegten Gleisplan zum
  414.                 Bearbeiten in den Arbeitsspeicher laden.
  415.  
  416. Anwendung:      Nachdem der Befehl 'laden' gewählt wurde, erscheint
  417.                 ein Dateiauswahlfenster (neudeutsch "Filerequester"),
  418.                 in dem Sie den zu ladenden Gleisplan auswählen können.
  419.                 Allgemeines zum Filerequester:
  420.                 Unter Filerequester versteht man das Auswahlfenster,
  421.                 das z.B. bei den Funktionen 'laden', 'sichern' und
  422.                 'löschen' erscheint. In diesem Fenster werden die
  423.                 Dateien und Verzeichnisse aufgelistet, die Sie
  424.                 auswählen können. Dabei werden Verzeichnisse
  425.                 (Directories) mit dem Vorsatz "|dir|" versehen. Sie
  426.                 wählen eine Datei aus, indem Sie:
  427.                 a) Einen Dateinamen eingeben und >RETURN< (die Taste
  428.                    mit dem abgeknickten Pfeil) drücken.
  429.                 b) Eine Datei anklicken und auf OK drücken.
  430.                 c) Eine Datei zweimal in unmittelbarer Folge
  431.                    anklicken (Doppelklick).
  432.                 Der Eintrag hinter "Suff." (Suffix) ermöglicht eine
  433.                 Vor-Auswahl der gelisteten Dateinamen. Steht dort z.B.
  434.                 ".plan" werden nur Dateien mit dieser Endung angezeigt.
  435.                 TPlan XR1 vergibt für alle Dateien spezielle Endungen,
  436.                 die Sie im Anhang nachlesen können.
  437.                 Ist keines der Textfelder aktiv (das orange Kästchen
  438.                 ist nirgends zu sehen), kann durch Tippen eines
  439.                 Buchstabens die Dateiliste neu angezeigt werden. Geben
  440.                 Sie beispielsweise ein "k" ein, werden alle Dateien,
  441.                 die mit "k" (bzw. "K") anfangen und alle weiteren im
  442.                 Fenster angezeigt. Durch einen Druck auf die rechte
  443.                 Maustaste werden alle Verzeichnisse gelistet. Der
  444.                 Knopf >Laufw.< zeigt die Liste aller angeschlossenen
  445.                 Geräte bzw. eingelegter Disketten an.
  446.                 Mit 'laden' können Sie auch Dateien laden, die Sie mit
  447.                 [Editieren/Block sichern] abgespeichert haben. Ändern
  448.                 Sie dazu das Suffix von ".plan" auf ".block".
  449.                 Ein evtl. vorher im Speicher befindlicher Gleisplan
  450.                 wird nicht gelöscht.
  451.  
  452.  
  453. 'sichern'
  454.  
  455. Aufgabe:        Den momentan bearbeiteten Gleisplan abspeichern.
  456.  
  457. Anwendung:      Gehen Sie exakt so vor, wie unter 'laden' beschrieben.
  458.  
  459.  
  460. 'verwerfen'
  461.  
  462. Aufgabe:        Den momentan bearbeiteten Gleisplan aus dem Arbeitsspeicher löschen (z.B. wenn ein neuer geladen werden soll).
  463.  
  464. Anwendung:      Nachden Sie den Menupunkt angewählt haben, werden
  465.                 sämtliche Gleise, sowie die Grundplatte aus dem
  466.                 Speicher gelöscht.
  467.  
  468.  
  469. 'löschen'
  470.  
  471. Aufgabe:        Einen Gleisplan oder eine beliebige Datei auf
  472.                 Diskette löschen.
  473.  
  474. Anwendung:      siehe 'laden'.
  475.  
  476.  
  477. 'Status'
  478.  
  479. Aufgabe:        Gibt einige wichtige Informationen über den
  480.                 Programmstatus sowie den freien Speicherplatz aus.
  481.  
  482.  
  483. 'Backup'
  484.  
  485. Aufgabe:        Zeitgesteuertes Sichern des Gleisplanes.
  486.  
  487. Anwendung       Es kann passieren, daß durch ungewollte Aktionen die
  488.                 Arbeit von Stunden zerstört wird. Wollen sie dies
  489.                 verhindern, sollte dieser Menupunkt angewählt werden.
  490.                 TPlan XR1 speichert Ihren Gleisplan dann sofort und
  491.                 danach alle 5 Minuten unter dem Namen "backup.plan" ab.
  492.                 Vergessen Sie trotzdem nie, den Plan bei Beendigung
  493.                 Ihrer Arbeit mit 'sichern' abzuspeichern.
  494.                 Sie heben diese Funktion durch nochmalige Anwahl
  495.                 wieder auf.
  496.  
  497.  
  498. 'Ende'
  499.  
  500. Aufgabe:        Programm TPlan XR1 beenden.
  501.  
  502. Anwendung:      Nach Wählen dieses Menupunktes wird das Programm
  503.                 beendet. Zuvor werden Sie ggf. darauf aufmerksam
  504.                 gemacht, daß Ihr Gleisplan noch nicht gesichert wurde.
  505.                 Auch durch Klicken in das Kästchen am linken Bildrand
  506.                 oben (Closegadget) wird das Programm beendet.
  507.  
  508.  
  509. 'Editieren' - Menu, Funktionen zum Verändern des Gleisplanes
  510.  
  511.  
  512. Die Befehle in diesem Menu werden Sie sicherlich am häufigsten benutzen,
  513. da mit Ihnen der Gleisplan aufgebaut und später auch geändert werden
  514. kann.
  515.  
  516.  
  517. 'Gleis'
  518.  
  519. Aufgabe:        Gleise mit der Maus auswählen.
  520.  
  521. Anwendung:      Durch Anklicken mit der Maus erhalten Sie Informationen
  522.                 zum angewählten Gleis. Gleise werden nur durch Ihre
  523.                 Anschlußpunkte charakterisiert, weshalb Sie nicht auf
  524.                 das Gleis selbst, sondern auf einen Kontaktpunkt
  525.                 klicken sollten. Das so ausgewählte Gleis kann mit den
  526.                 nachfolgend beschriebenen Funktionen manipuliert werden.
  527.                 Haben Sie ein falsches Gleis erwischt, drücken Sie die
  528.                 >Esc< - Taste oder den rechten Mausknopf.
  529.                 Immer wenn Sie im Informationsbereich das Hauptmenu
  530.                 sehen ("Gleisplan laden / sichern, Gleis oder
  531.                 Plattengröße wählen"), ist automatisch die Funktion
  532.                 'Gleis' aktiv.
  533.  
  534.  
  535. 'Block'
  536.  
  537. Aufgabe:        Mehrere Gleise zu einer Einheit zusammenfassen.
  538.  
  539. Anwendung:      Rahmen Sie bei gedrückter linker Maustaste alle
  540.                 gewünschten Gleise ein. Weitere Gleise können mit der
  541.                 Funktion 'Gleis' (siehe oben) zum Block hinzugefügt
  542.                 bzw. entfernt werden.
  543.  
  544.  
  545. 'verschieben'
  546.  
  547. Aufgabe:        Ein einzelnes Gleis oder einen Block von der
  548.                 Zeichenfläche abheben und an einer neuen Position
  549.                 ablegen.
  550.  
  551. Anwendung:      Wählen Sie zunächst das Gleis bzw. die Gleise an und
  552.                 gehen dann auf den Menupunkt 'verschieben'. Die Gleise
  553.                 "kleben" jetzt an der Maus und können neu plaziert
  554.                 werden.
  555.  
  556.  
  557. 'kopieren'
  558.  
  559. Aufgabe:        Ein Gleis duplizieren.
  560.  
  561. Anwendung:      Wählen Sie mit dem Menupunkt 'Gleis' ein Gleis aus und
  562.                 gehen dann auf 'kopieren'. Das selektierte Gleis wird
  563.                 dupliziert und kann an anderer Position abgelegt werden.
  564.  
  565.  
  566. 'löschen'
  567.  
  568. Aufgabe:        Ein Gleis oder einen Gleisblock löschen.
  569.  
  570. Anwendung:      Wählen Sie zunächst das Gleis bzw. die Gleise an und
  571.                 gehen dann auf den Menupunkt 'löschen'. Die angewählten
  572.                 Gleise werden gelöscht.
  573.                 Ist weder ein Gleis noch ein Block selektiert, wird in
  574.                 den Mehrfach-Löschmodus umgeschaltet. Nachfolgend
  575.                 werden alle Gleise gelöscht, die zweimal in
  576.                 unmittelbarer Folge selektiert wurden (Doppeklick).
  577.  
  578.  
  579. 'Block laden'
  580.  
  581. Aufgabe:        Gleisplandatei als Block in den aktuellen Plan
  582.                 einarbeiten.
  583.  
  584. Anwendung:      Das Vorgehen ist dem Menupunkt [Projekt/laden] zu
  585.                 entnehmen. Beliebige Gleisplandateien können damit
  586.                 nachgeladen werden. Die neu geladenen Gleise werden
  587.                 als Block markiert und können mit allen Blockbefehlen
  588.                 bearbeitet werden. Dieser Befehl findet vor allem
  589.                 Anwendung, wenn vorgefertigte Gleiselemente in den
  590.                 Gleisplan eingebracht werden sollen.
  591.  
  592.  
  593. 'Block sichern'
  594.  
  595. Aufgabe:        Einen Gleisblock auf einem Datenträger speichern.
  596.  
  597. Anwendung:      Siehe unter [Projekt/sichern]. Die Datei erhält
  598.                 standardmäßig die Endung ".block".
  599.  
  600.  
  601. 'Block->Ebene'
  602.  
  603. Aufgabe:        Gleisblock auf eine andere Zeichenebene legen.
  604.  
  605. Anwendung:      TPlan XR1 verwaltet insgesamt drei Zeichenebenen, die
  606.                 Sie zur Kenntlichmachung von Tunnelstrecken, Brücken,
  607.                 oder Schattenbahnhöfen frei benutzen können. Mit dieser
  608.                 Funktion werden alle dem Block zugehörigen Gleise auf
  609.                 die aktuelle Zeichenebene gelegt (siehe auch
  610.                 [zeichnen/Ebene...]).
  611.  
  612.  
  613. 'Block anfügen'
  614.  
  615. Aufgabe:        Einen Gleisblock mit einem freien Anschlußpunkt an den
  616.                 Gleisplan anfügen.
  617.  
  618. Anwendung:      Wählen Sie zunächst den gewünschten Anschlußpunkt im
  619.                 Gleisplan und dann den des Gleisblockes aus. Alle dem
  620.                 Block zugehörigen Gleise werden dementsprechend
  621.                 verschoben und gedreht.
  622.  
  623.  
  624. 'Block aufheben'
  625.  
  626. Aufgabe:        Blockmarkierung aufheben.
  627.  
  628. Anwendung:      Immer wenn ein Block markiert ist, werden einige
  629.                 Funktionen für Einzelgleise gesperrt. Zudem stören
  630.                 häufig die markierten Gleise bei der weiteren Arbeit.
  631.                 Nachdem Sie die Blockoperation abgeschlossen haben,
  632.                 sollten Sie daher diesen Menupunkt wählen.
  633.  
  634.  
  635. 'optimieren'
  636.  
  637. Aufgabe:        Zwei gerade zueinander liegende Gleisanschlußpunkte
  638.                 automatisch verbinden.
  639.  
  640. Anwendung:      Wählen Sie 'optimieren' und dann die beiden Gleisenden.
  641.                 Der Computer berechnet eine Verbindung, wobei möglichst
  642.                 viele Standardgeraden und möglichst wenige
  643.                 Ausgleichsstücke verwandt werden. So können die
  644.                 Standardgeraden später durch Anschlußgleise, Weichen etc.
  645.                 ersetzt werden. Die Ausgleichsstücke werden vom Computer
  646.                 an dem Punkt angefügt, den Sie als zweites angewählt
  647.                 haben (Zielpunkt).
  648.                 Die optimierte Strecke wird als Block markiert und kann
  649.                 daher leicht wieder gelöscht oder verschoben werden,
  650.                 z.B. wenn Sie die Gleise in einer anderen Reihenfolge
  651.                 plazieren möchten.
  652.                 Tip: Versuchen Sie immer, möglichst große Gleisbereiche
  653.                 optimieren zu lassen, da so die Wahrscheinlichkeit
  654.                 größer ist, daß eine optimale Lösung gefunden werden
  655.                 kann.
  656.  
  657.  
  658. 'Gleis suchen'
  659.  
  660. Aufgabe:        Gleise mit einer bestimmten Bestellnummer anzeigen.
  661.  
  662. Anwendung:      Es erscheint ein Fenster, in dem eine Gleiskennung
  663.                 (die Bestellnummer) eingegeben werden kann. Alle
  664.                 passenden Gleise werden im Gleisplan hervorgehoben.
  665.                 Benutzen Sie diesen Menupunkt, wenn Sie irgendwo
  666.                 falsche Gleise eingesetzt haben oder z.B. Handweichen
  667.                 durch elektrische ersetzen wollen.
  668.  
  669.  
  670. 'undo'
  671.  
  672. Aufgabe:        Eine ungewollte Aktion zurücknehmen.
  673.  
  674. Anwendung:      Viele Funktionen können durch 'undo' wieder rückgängig
  675.                 gemacht werden. Zwischen der letzten (ungewollten)
  676.                 Funktion und der Rücknahme mittels 'undo' darf keine
  677.                 weitere Aktion angewählt werden!
  678.  
  679.  
  680. 'Platte'
  681.  
  682. Aufgabe:        Grundplatte einzeichnen.
  683.  
  684. Anwendung:      Sie können eine rechteckige Platte durch Gedrückthalten
  685.                 der linken Maustaste "aufziehen" und einzeichnen.
  686.                 Platten mit vielen Eckpunkten (Polygone) können durch
  687.                 Setzen der Eckpunkte mit der rechten Maustaste
  688.                 verwirklicht werden. Das Polygon wird durch die >Esc<
  689.                 - Taste oder die linke Maustaste geschlossen.
  690.                 Beim Einzeichnen einer neuen Platte wird die letzte
  691.                 automatisch gelöscht.
  692.                 Tip: Wollen Sie eine Platte löschen, ohne eine neue zu
  693.                 erzeugen, wählen Sie 'Platte' an und drücken die >Esc<
  694.                 - Taste (escape = Abbruch). Dann wählen Sie 'undo'.
  695.                 Die Platte wird gelöscht.
  696.  
  697.  
  698. 'Anzeige' - Menu, Optionen für die Darstellung der Gleise.
  699.  
  700.  
  701. Sie haben bei TPlan XR1 vielfache Möglichkeiten, die Darstellung des
  702. Gleisplanes zu beeinflussen. Dazu dient dieses Menu.
  703.  
  704.  
  705. 'Menu'
  706.  
  707. Aufgabe:        Verfügbare Gleise anzeigen.
  708.  
  709. Anwendung:      Wird eines der Gleissymbole am rechten Fensterrand
  710.                 angeklickt, erscheint eine Auswahl aller zur Verfügung
  711.                 stehenden Gleise in dieser Gruppe. Das zuletzt gewählte
  712.                 Gleis ist durch einen roten Rand gekennzeichnet.
  713.                 Die Funktion wird durch nochmalige Anwahl desaktiviert.
  714.  
  715.  
  716. 'Gleiskennung'
  717.  
  718. Aufgabe:        Gleiskennungstexte (Bestellnummern) anzeigen und
  719.                 positionieren.
  720.  
  721. Anwendung:      Es erscheint ein weiteres Untermenu, in dem Sie folgende
  722.                 Wahlmöglichkeiten haben:
  723.                 'anzeigen': Die Gleiskennzeichnungen werden eingeblendet.
  724.                 Durch den größeren Grafikaufwand verlangsamt sich
  725.                 allerdings der Bildaufbau. Daher sollten Sie die
  726.                 Gleiskennungen erst nach Aufbau des Gleisplanes
  727.                 einblenden und editieren.
  728.                 'editieren': Die Gleiskennzeichnungen können einzeln
  729.                 plaziert, gedreht und ein- oder ausgeblendet werden.
  730.                 Das Vorgehen wird im Helptext genau erläutert (Funktion
  731.                 anwählen und >Help< drücken).
  732.                 'Größe': Sie geben die reale Größe der
  733.                 Gleiskennzeichnungen in mm ein, d.h. im Maßstab 1:1.
  734.  
  735.  
  736. 'Zoom'
  737.  
  738. Aufgabe:        Eingestellte Vergrößerung und sichtbaren Bereich
  739.                 verändern.
  740.  
  741. Anwendung:      Die Ziffer hinter dem Menupunkt (in rot) zeigt die
  742.                 momentan eingestellte Vergrößerungsstufe (0 - 4) an.
  743.                 0 = gesamte Zeichefläche sichtbar, keine Vergrößerung.
  744.                 1 = 1/4 der Zeichenfläche sichtbar, Vergrößerung = 2.
  745.                 2 = 1/16 der Zeichenfläche sichtbar, Vergrößerung = 4,
  746.                 usw.
  747.                 Auch hier erhalten Sie weitere Untermenus:
  748.                 'Fenster': Sie markieren den Ausschnitt, der vergrößert
  749.                 werden soll, mit gedrückter linker Maustaste im
  750.                 Gleisplan.
  751.                 'Zoom 0': Die Vergrößerungsstufe 0 wird eingestellt,
  752.                 d.h. die gesamte Zeichenfläche wird angezeigt.
  753.                 'rein': Der Gleisplan wird um eine Stufe vergrößert,
  754.                 wobei der Bildmittelpunkt sichtbar bleibt.
  755.                 'raus': Der Gleisplan wird um eine Stufe verkleinert,
  756.                 wobei der Bildmittelpunkt sichtbar bleibt.
  757.  
  758.  
  759. 'zeichnen'
  760.  
  761. Aufgabe:        Bildaufbau beeinflussen.
  762.  
  763. Anwendung:      'Ebene...': In dem erscheinenden Fenster können Sie zwei
  764.                 wichtige Einstellungen vornehmen.
  765.                 a) aktuelle Ebene
  766.                 Die Ebene, auf der alle neuen Gleise bzw. ein Gleisblock
  767.                 mit [Editieren/Block->Ebene] abgelegt werden.
  768.                 Sie können also bestimmen, ob Sie z.B. gerade
  769.                 Tunnelstrecken oder Gebirgsstrecken verlegen möchten.
  770.                 b) sichtbare Ebene(n)
  771.                 Die Gleisebenen, die Sie momentan auf dem Bildschirm
  772.                 betrachten wollen. Auch beim Drucken oder Plotten werden
  773.                 nur die sichtbaren Ebenen ausgegeben.
  774.                 'neu': Bei verschiedenen Aktionen (z.B. [spezial/Test]
  775.                 oder [Editieren/Gleis suchen]) wird der Gleisplan
  776.                 grafisch "verschandelt". Dieser Menupunkt baut den
  777.                 Gleisplan neu auf.
  778.  
  779.  
  780. 'Distanz'
  781.  
  782. Aufgabe:        Distanz zwischen zwei Punkten messen.
  783.  
  784. Anwendung:      Markieren Sie den Startpunkt mit der linken Maustaste
  785.                 und wählen bei gedrückter Taste den Endpunkt. Die
  786.                 Distanz wird in mm angezeigt (im Statusbereich).
  787.                 Diese Funktion ist besonders beim Suchen der richtigen
  788.                 Ausgleichsstücke oder beim Abmessen von
  789.                 Gleiszwischenräumen hilfreich.
  790.  
  791.  
  792. 'Interlace'
  793.  
  794. Aufgabe:        Gleisplan genauer darstellen.
  795.  
  796. Anwendung:      Durch diesen Befehl wird die Bildauflösung verdoppelt,
  797.                 wodurch die Gleise exakter dargestellt werden können.
  798.                 Sie sollten diesen Darstellungsmodus nicht wählen,
  799.                 wenn Sie nur 512kB Speicher besitzen, oder das Bild
  800.                 nach der Umschaltung anfängt zu flimmern.
  801.  
  802.  
  803. 'Farbe'
  804.  
  805. Aufgabe:        Gleisebenen farblich unterschiedlich darstellen.
  806.  
  807. Anwendung:      Ist dieser Menupunkt aktiviert, werden die einzelnen
  808.                 Gleisebenen in verschiedenen Farben gezeichnet.
  809.                 Gleichzeitig wird ein auszugebender Plot (siehe
  810.                 [spezial/plotten...]) mehrfarbig erzeugt.
  811.  
  812.  
  813. 'spezial' - Menu, sonstige Funktionen
  814.  
  815.  
  816. Diese Befehle hängen nicht direkt mit der Gleisplanbearbeitung zusammen
  817. und wurden deshalb hier zusammengefaßt.
  818.  
  819.  
  820. 'drucken...'
  821.  
  822. Aufgabe:        Den aktuellen Gleisplan auf einem Drucker ausgeben.
  823.  
  824. Anwendung:      Es erscheint ein Fenster, in dem Sie weitere
  825.                 Einstellungen vornehmen können. Der Zeichnungsmaßstab
  826.                 ist neben der Blattgröße (A4) abzulesen. Drei
  827.                 Ausgabemöglichkeiten stehen zur Verfügung:
  828.                 a) Datei: Die Ausgabe wird nicht zum Drucker geschickt,
  829.                 sondern in eine Datei umgelenkt. Benutzen Sie diese
  830.                 Möglichkeit, wenn z.B. Ihr Drucker gerade beschäftigt
  831.                 ist, oder Sie auf einem Drucker eines anderen
  832.                 Computersystems den Gleisplan ausgeben möchten.
  833.                 Die erzeugte Datei erhält die Endung ".prt". Die
  834.                 Druckdatei zum Gleisplan "Test.plan" heißt also
  835.                 "Test.prt".
  836.                 b) PAR: Die Ausgabe erfolgt über den parallelen Port
  837.                 Ihres Computers (Centronics-Schnittstelle). Dieser Weg
  838.                 dürfte in den meisten Fällen Verwendung finden.
  839.                 c) SER: Sollten Sie Ihren Drucker an der seriellen
  840.                 Schnittstelle (RS232) betreiben, wählen Sie SER: als
  841.                 Ausgabemedium.
  842.                 Hinweis: TPlan XR1 schaltet zum Drucken und Plotten in
  843.                 einen anderen Grafikmodus um. Seien Sie deshalb nicht
  844.                 überrascht, wenn nur bunte Linien auf dem Bildschirm zu
  845.                 sehen sind.
  846.  
  847.  
  848. 'plotten...'
  849.  
  850. Aufgabe:        Den aktuellen Gleisplan auf einen (HPGL-fähigen) Plotter
  851.                 ausgeben.
  852.  
  853. Anwendung:      Ihnen stehen neben der Blattgröße A4 auch die Größen A3
  854.                 und A2 zur Auswahl. Beim Plotten sollten Sie immer
  855.                 "Datei" als Ausgabemedium wählen, da es durch
  856.                 Verzögerungen bei der Ausgabe sonst zu störenden
  857.                 Tuscheflecken kommen kann. Die Plottdatei erhält die
  858.                 Endung ".plt". Zum Plotten öffnen Sie dann eine Shell
  859.                 (Kommandooberfläche) und geben "copy Test.plt par:" ein
  860.                 (falls Ihr Gleisplan "Test.plan" hieß).
  861.                 Ist der Menupunkt [Anzeige/Farbe] aktiv, müssen bei
  862.                 Ihrem Plotter die Stifte 1 - 3 bestückt sein !
  863.                 HPGL ist die Abkürzung für Hewlet Packard Graphic
  864.                 Language, also eine Befehlssprache zur Plottersteuerung,
  865.                 die von nahezu allen Plottern beherscht wird.
  866.  
  867.  
  868. 'Stückliste'
  869.  
  870. Aufgabe:        Eine Auflistung aller für Ihren Gleisplan benötigten
  871.                 Materialien auf dem Drucker ausgeben.
  872.  
  873.  
  874. 'Test'
  875.  
  876. Aufgabe:        Den Gleisplan auf Lücken überprüfen.
  877.  
  878. Anwendung:      Liegen zwei Gleisanschlußpunkte um mehr als 4 mm
  879.                 auseinander, gelten die Gleise als "nicht vollständig
  880.                 kontaktiert" und werden weiß dargestellt. Ebenso werden
  881.                 alle Endstücke von Abstellgleisen und z.B. nicht
  882.                 vollständig angeschlossene Drehscheiben etc. weiß
  883.                 markiert. Orange Gleise sind korrekt angeschlossen,
  884.                 während Gleise, die ihre Originalfarbe beibehalten über
  885.                 keinen Weg vom Startpunkt aus zugänglich sind.
  886.                 Der Testvorgang ist mit sehr viel Rechenaufwand
  887.                 verbunden, weshalb die Testzeit sprunghaft mit der
  888.                 Anzahl der Gleise ansteigt. Bitte seien Sie nicht
  889.                 verwundert, wenn sich minutenlang scheinbar garnichts
  890.                 tut.
  891.                 Tip: Wählen Sie falls möglich als Startpunkt ein Gleis,
  892.                 das Sie als eines der ersten abgelegt haben. Das
  893.                 reduziert den Zeitaufwand.
  894.  
  895.  
  896. 'Bibliothek'
  897.  
  898. Aufgabe:        Verwendetes Gleissystem wählen.
  899.  
  900. Anwendung:      Wählen Sie hier das von Ihnen gewünschte Gleissystem
  901.                 (Märklin-K oder Märklin-M) aus. Ein Gleisplan kann
  902.                 gemischt aus beiden Gleissystemen aufgebaut werden.
  903.  
  904.  
  905. 'Konfig.'
  906.  
  907. 'Konfig.' Steht für Konfiguration und beschreibt die Einstellungen,
  908. die im Programm vorgenommen werden. Auf der Diskette befinden sich
  909. mehrere Beispiele.
  910.  
  911. Die ersten Einträge entsprechen Menupunkten und können auf AN (aktiv)
  912. oder AUS (inaktiv) gesetzt werden.
  913. TPlan XR1 kann einen hochwertigen Ausdruck erzeugen, weshalb Ihr Drucker
  914. optimal an die Erfordernisse angepaßt werden sollte. Der zweite Teil der
  915. Konfigurationsdatei beschreibt diese Anpassung. Hier ein paar typische
  916. Einträge:
  917.  
  918. 24 Nadel Drucker bei mittlerer Druckqualität
  919.  
  920. DRUCKER = 24
  921. XDPI = 180        (dpi = Dots Per Inch)
  922. YDPI = 180
  923. NADELABSTAND = 180
  924. GRAFIK1 = Tragen Sie hier die Befehlsfolge für den benötigten
  925.           Zeilenabstand (48/360 Inch) und den Grafikmodus (180 dpi) ein.
  926.           Lesen Sie diese in Ihrem Drucker-Handbuch nach.
  927. GRAFIK2 = Dieser Eintrag bleibt leer.
  928.  
  929. 24 Nadel Drucker bei hoher Druckqualität
  930.  
  931. DRUCKER = 24
  932. XDPI = 360
  933. YDPI = 360
  934. NADELABSTAND = 180
  935. GRAFIK1 = Tragen Sie hier die Befehlsfolge für den benötigten
  936.           Zeilenabstand (1/360 Inch) und den Grafikmodus (360 dpi) ein.
  937. GRAFIK2 = Tragen Sie hier die Befehlsfolge für den Zeilenabstand 47/360
  938.           Inch ein.
  939.  
  940. TPlan XR1 lädt beim Start die Datei "TPlan.config". Über den Menupunkt
  941. 'Konfig' können andere Konfigurationsdateien nachgeladen werden, um z.B.
  942. einen anderen Drucker bedienen zu können oder aber die Druckqualität zu
  943. ändern.
  944.  
  945.  
  946. 'Help'
  947.  
  948. Aufgabe:        Zusätzliche Hilfestellungen im Programm geben.
  949.  
  950. Anwendung:      Dieser Menupunkt läßt sich auch über die >Help< - Taste
  951.                 anwählen und stellt Hilfstexte zu allen Menupunkten zur
  952.                 Verfügung. Beachten Sie des weiteren die in der
  953.                 Titelzeile eingeblendeten Anweisungstexte zu den
  954.                 einzelnen Funktionen.
  955.  
  956.  
  957. >Esc<
  958.  
  959. Durch Drücken der >Esc< - Taste wird die momentane Funktion abgebrochen.
  960. Ist keine Funktion aktiv, kehrt TPlan XR1 in das Grundmenu zurück.
  961.  
  962.  
  963.  
  964. Gleispläne erstellen
  965.  
  966. Im Gegensatz zu unserem Einführungsteil werden hier weiterführende
  967. Funktionen zum Gleisplanbau gezeigt, die die Arbeit mit TPlan XR1
  968. - vor allem für den etwas versierteren Anwender - erheblich vereinfachen.
  969. An der rechten Fensterseite symbolisieren vier Knöpfe verschiedene
  970. Gleisgruppen; Geraden, Kurven, Weichen und Funktionsgleise.
  971. Beim Anklicken mit der linken Maustaste können Sie ein Gleis auswählen
  972. und anschließend frei plazieren. Mit der Taste F4 bestimmen Sie dabei
  973. die Winkellage und nach Drücken von F1 wird das Gleis mit der linken
  974. Maustaste abgelegt.
  975. Mit den Tasten F2 und F3 wählen Sie jeweils das nächste bzw. das
  976. vorhergehende Gleis der Gleisgruppe aus. Das ist häufig schneller, als
  977. die Suche im Menu.
  978. Alle weiteren Gleise werden in der Regel angefügt. Dabei gibt es zwei
  979. Möglichkeiten:
  980.  
  981. a) Anfügen an das zuletzt abgelegte Gleis
  982.  
  983. Sie drücken die rechte Maustaste, wodurch das am Mauszeiger "hängende"
  984. Gleis an das zuletzt abgelegte angefügt wird. Dabei wird der
  985. Anschlußpunkt gewählt, der noch nicht belegt ist und dem Mauszeiger am
  986. nächsten liegt.
  987. Durch weiteres Drücken auf die rechte Maustaste dreht sich das
  988. angefügte Gleis jeweils um einen Anschlußpunkt weiter.
  989. Mit der linken Maustaste wird es dann auf der Zeichenfläche abgelegt.
  990.  
  991. b) Anfügen an ein beliebiges Gleis
  992.  
  993. Sie drücken die linke Maustaste über dem Anschlußpunkt eines Gleises,
  994. an den das neue Gleis angefügt werden soll. Das weitere Vorgehen ist
  995. mit dem unter Punkt a) identisch.
  996.  
  997. Tip: Ein angefügtes aber noch nicht abgelegtes Gleis (Gleis ist immer
  998. noch in weiß gezeichnet), kann mit der >Esc< - Taste wieder aufgenommen
  999. werden. Ein bereits abgelegtes Gleis wird durch [undo] entfernt.
  1000.  
  1001.  
  1002.  
  1003. Wir wünschen Ihnen noch viel Spaß bei der Arbeit mit TPlan XR1.
  1004.  
  1005.